Notruf 111
Notruf 111.
Der Notruf 111 ist von allen ?ffentlichen Telefonzellen und Mobiltelefonen kostenlos.
Sobald Sie 111 gew?hlt haben, werden Sie aufgefordert, den gewünschten Notdienst anzugeben: Polizei, Feuerwehr oder Krankenwagen.
Für die Polizei gilt als Notfall alles, was augenblicklich geschieht oder gerade geschehen ist, wobei:
- Menschen in Gefahr sind
- Verlust von oder Schaden an Eigentum entstehen kann
- eine Straftat begangen wird oder gerade begangen wurde und die Person oder Personen noch in der N?he ist bzw. sind
- eine betr?chtliche ?ffentliche Bel?stigung stattfindet
Bei Situationen, die kein Notfall sind, wie beispielsweise ein verlorener Reisepass oder ein einige Zeit zurückliegender Einbruch, bei denen keine direkte Gefahr besteht, sollten Sie pers?nlich zur n?chsten Polizeidienststelle gehen.
Meldung an eine Polizeidienststelle - Situationen, die kein Notfall sind
Situationen, die kein Notfall sind, wie beispielsweise ein verlorener Reisepass oder ein einige Zeit zurückliegender Einbruch, k?nnen Sie unter Umst?nden telefonisch der n?chsten Polizeidienststelle melden. In den meisten F?llen müssen Sie jedoch pers?nlich zur Polizeidienststelle fahren, um dort eine offizielle Anzeige zu erstatten.
Wenn Sie zur Polizeidienststelle fahren, um eine Straftat zu melden oder Anzeige zu erstatten, sollten Sie ein Complaints Acknowledgement Form (Anzeigebest?tigung) erhalten. Diese Best?tigung enth?lt das Aktenzeichen und den Namen des Polizeibeamten, der die Anzeige aufgenommen hat.
Sobald Sie Ihre Anzeige erstattet haben, sollte die Polizei innerhalb eines angemessenen Zeitraums reagieren. Wenn Sie eine Frage zu Ihrer Anzeige haben, sollten Sie die Polizeidienststelle abermals anrufen oder nochmals besuchen. Geben Sie dabei Ihr Aktenzeichen an.
Verlorener Reisepass - um einen verlorenen Reisepass bei der Polizei zu melden, müssen Sie die Reisepassnummer angeben.
Sprach und Kommunikationsschwierigkeiten
Wenn Sie sprachbedingte Kommunikationsschwierigkeiten mit der Polizei haben, gibt es folgende M?glichkeiten:
- Freunde oder Familienmitglieder Sie k?nnen einen Freund oder ein Familienmitglied als Dolmetscher für Ihr Gespr?ch mit der Polizei mitnehmen.